CHARAKTERISTIK
|
RC8 1190 R: Geschaffen, um in Führung zu gehenDie zum Modelljahr 2011 weiterentwickelte RC8 R profitiert vom Sportengagement: Die Superbike-Werksfahrer arbeiteten eng mit den Entwicklern zusammen und lieferten viel Input aus den Analysen ihrer Rennen in der renommierten IDM Superbike-Klasse. Mit der neuen Kurbelwelle und der angepassten Schwungmasse läuft der 75°-Twin noch ruhiger. Dazu kommt eine Doppelzündung für eine kontrolliertere Verbrennung. Starker Nebeneffekt: Die Leistung stieg auf 175 PS, das maximale Drehmoment auf nunmehr 127 Nm. Beim Fahrwerk sorgt ein neuer Exzenter zur Höhenanpassung in der Umlenkung des Federbeins jetzt für zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Die intensive Neuabstimmung der Federelemente resultiert in einem satteren Fahrgefühl und einem Plus an Fahrkomfort auf öffentlichen Straßen. Der neue Dunlop SportSmart legt als erster kompromissloser Hypersportreifen auch im Alltag und bei nasser Fahrbahn herausragende Eigenschaften an den Tag. Konsequente Weiterentwicklung also, nur eins bleibt gleich: Fahrspaß pur auf jedem Meter!
RC8 1190 R Track: For Track use onlyZum Modelljahr 2011 bietet KTM die RC8 R erstmals als ausschließlich auf Sportzwecke ausgelegten Production Racer an. Das Angebot richtet sich an Meisterschaftsfahrer auf nationaler Ebene sowie engagierte Amateure, die ihr Sportmotorrad ausschließlich auf der Rennstrecke bewegen wollen. Das Motorrad ist in Kleinserie Superstock homologiert und wird von der KTM Rennabteilung rennfertig aufgebaut, wobei eine Vielzahl für ernsthaften Rennstreckenbetrieb unverzichtbare Goodies aus dem KTM PowerParts Sortiment Verwendung finden. 180 PS sorgen für den angemessenen Vortrieb, eine mechanische Anti-Hopping Kupplung unterbindet das Stempeln des Hinterrads beim harten Anbremsen. Aus dem Laden ohne Umbau zur schnellsten Runde beim Trackday – allenfalls noch mit Zwischenstopp für die individuelle Sponsoring-Lackierung.
|
TECHNISCHE DATEN
|
Modelljahr 2011, Stand: 30.11.2010 Werte in [Klammern] = Modell KTM RC8 1190 R Track
|
DAS TRIEBWERK
|
Bauart
| V-Zweizylinder-Viertaktmotor (75°)
|
Kühlsystem
| Flüssigkeitsgekühlt
|
Motorschmierung
| Druckumlaufschmierung mit 3 Ölpumpen
|
Hubraum
| 1.195 cm³
|
Bohrung x Hub
| 105 x 69 mm
|
Verdichtung
| 13,5 : 1
|
Ventilsteuerung
| DOHC
|
Ventile pro Zylinder
| 4
|
Gemischaufbereitung
| Elektronische Benzineinspritzung, 52 mm, mit automatischem Choke
|
Auspuffsteuerung
| .
|
Abgasreinigung
| G-Kat
|
Abgasnorm
| Euro-3
|
Leistung
| 129 kw / 175 PS bei 10.250 u/min. [132 kw / 180 PS bei 10.500 u/min.]
|
Drehmoment
| 127 Nm bei 8.000 u/min. [130 Nm bei 8.000 u/min.]
|
Anlasser
| Elektrostarter
|
DIE KRAFTÜBERTRAGUNG
|
Kupplung
| Mehrscheiben im Ölbad (hydraulisch betätigt)
|
Getriebe
| 6-Gang
|
Primärübersetzung
| 40/76
|
Sekundärübersetzung
| 17/37
|
Getriebeübersetzungen
| 2,57, 1,88, 1,50, 1,29, 1,13, 1,04
|
Endantrieb
| X-Ring-Kette
|
Höchstgeschwindigkeit
| 287 km/h
|
DAS FAHRWERK
|
Rahmenbauart
| Stahl-Gitterrohrrahmen mit angeschraubtem Alu-Rahmenheck
|
Lenkkopfwinkel
| 66°70'
|
Nachlauf
| 97 mm
|
Vorderradaufhängung
| 43 mm WhitePower Upside-Down-Teleskopgabel, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar
|
Federweg vorne
| 120 mm
|
Bremsanlage vorne
| 2 Scheiben, Ø 320 mm, 4 Kolben (radial)
|
Felgengröße vorne
| 3.50 x 17
|
Bereifung vorne
| 120/70-ZR17
|
Hinterradaufhängung
| Alu-Kastenschwinge mit WhitePower Zentralfederbein mit zusätzlichem Ausgleichsbehälter (Pro-Lever), Federvorspannung, Zug- und Druckstufe (High-/Lowspeed) einstellbar
|
Federweg hinten
| 120 mm
|
Bremsanlage hinten
| 1 Scheibe, Ø 220 mm, 2 Kolben
|
Felgengröße hinten
| 6.00 x 17
|
Bereifung hinten
| 190/55-ZR17
|
DIE ELEKTRIK
|
Zündung
| Digital
|
Drehstromgenerator
| 390 W
|
Batterie
| 12 V / 11 Ah
|
DIE DIMENSIONEN
|
Gesamtlänge
| 2.049 mm
|
Gesamtbreite
| 821 mm
|
Gesamthöhe
| 1.177 mm
|
Radstand
| 1.407 mm
|
Bodenfreiheit
| 110 mm
|
Sitzhöhe
| 805 oder 825 mm (einstellbar)
|
Trockengewicht
| 178 kg
|
Leergewicht (fahrfertig)
| 190 kg
|
Gewichtsverteilung
| Keine Angabe
|
Zulässiges Gesamtgewicht
| 380 kg
|
Tankinhalt inkl. Reserve
| 16,5 Liter (Benzin Super Plus Bleifrei)
|
Ø Verbrauch auf 100 km
| Keine Angabe
|
DIE AUSSTATTUNG
|
Besonderheiten
|
Multifunktionscockpit (Schaltblitz, Ganganzeige, Laptimer usw.)
Elektronische Wegfahrsperre
Sitzhöhe 2-fach einstellbar
Ergonomie vielfach einstellbar
Track: Limitiertes Sondermodell inklusive:
Wettbewerbsmodell ohne Straßenzulassung
Luftfilter "Racing"
Dünnere Kopfdichtung
Krümmer, Titan
Enddämpfer, Titan
Schaltautomat
Mapping "Racing"
Slickreifen
WhitePower Fahrwerk "Racing"
Verkleidung, GFK
Sturzpad vorne
Bremsbelag vorne, Paar, "Racing"
Bremsshebel, klappbar
Kupplungshebel, klappbar
Kupplungsdeckel
Fahrer-Fussrastenanlage, verstellbar
Tankschnellverschluss
Ritzel "520"
Kettenrad "520", Alu
Kette 5/8 x 1/4 (520) "Z-Ring"
Sturzpad hinten
Kabelbaum "Racing"
Hinterradhebevorrichtung
Unversal-V-Adapter für Hinterradhebevorrichtung
|
Original-Zubehör
| Mehr Infos in unserem Online-Shop!
|
Farben
|
Schwarz
Weiss
Track: Weiss
|
Gewährleistung
| 24 Monate [1 Monat]
|
Garantie
| 24 Monate, inklusive KTM Service Card
|
Inspektionsintervall
| 1.000 km, 10.000 km, 20.000 km, 30.000 km usw.
|
KRad-Steuer pro Jahr
| 88,35 €
|
DIE NEUHEITEN 2011
|
Motor:
Die Zylinderköpfe haben jeweils eine zusätzliche Zündkerze:
 2 unterschiedliche Zündkerzen pro Zylinder für bessere Verbrennung und thermische Effizienz (Unterschiedliche Größen der Gewinde der Zündkerzen verhindern die Möglichkeit, diese zu vertauschen)
 Die zweite Zündkerze wird im unteren Drehzahlbereich für einen effizienteren Kraftstoff-verbrauch und bessere Fahrbarkeit verwendet. Ab 7000 u/min. werden die äußeren Zündkerzen deaktiviert (IG Drift)
 Verbesserte Verbrennung im niedrigen Drehzahlbereich was zu einem sanfteren Motorlauf führt
 Verbessertes Abgasverhalten
 Verbesserte Fahreigenschaften bei konstanten Geschwindigkeiten
 Eine Anpassung der ECU ermöglicht die Steuerung von zwei zusätzlichen Zündspulen
Neue, geschmiedete Kurbelwelle. 100 gr. schwerer für eine größere rotierende Masse
Neue Superstock Nockenwellen mit Sport Setting als Standard
Der neue Rotor hat 25% mehr Massenträgheit und ca. 1 kg mehr Gewicht
Neue Motorgehäusebearbeitung für den größeren Rotor und den neuen Gangsensor
Neuer Zündungsdeckel
Modifizierte Schaltwalze für reduziertes Gewicht:
 Angepasste gewichtsoptimierende Bohrungen
 Angepasste Leerspuren
Geänderte Schalthebelgeometrie für eine leichtere Anpassung der Umlenkung
Neuer Hall-Effekt Gangsensor mit Ganganzeige im Multifunktionsdisplay
Bitron Öldruckschalter mit neuem Steckverbinder - besserer Kontakt um ungewollte Aktivierung der Öldruckwarnleuchte zu vermeiden
Wasserpumpenwellen Dichtring mit rostfreier Stahlfeder
Neu designte Entlüftungsschrauben am Zylinderkopf für einfachere Entlüftung
Motorentlüftung in den Luftfilterkasten integriert
Der Drosselklappenkörper hat eine neue ISC (Idle speed control) Nocke (von 8,5° auf 6,5°):
 Geringeres Anwachsen der Öffnungsfläche beim Gasgeben
 Sanfteres Ansprechverhalten
Neue Kraftstoffleitung mit Schnellverschlusshalter
Fahrgestell:
Neue Abstimmung von Gabel und Stoßdämpfer, auf die neue Serienbereifung angepasst
Weichere Feder am Stoßdämpfer (85 N/mm statt 95 N/mm) und eine größere Luftkammer (110 mm statt 80 mm) für verbesserte Federbalance und komfortableres Fahrverhalten
Die neue Hebelumlenkung hat weiterhin 81 mm, aber eine neue Form um den neuen Exzenter mit einem Verstellbereich von +/- 4 mm aufzunehmen
Aluguss- statt Schmiederäder
Dunlop Sportsmart Reifen:
 Dual Compound, Monospiral Cord, sehr gute Fahreigenschaften, sehr gute Haftung über einen weiten Temperaturbereich, auch bei nassen Straßenverhältnissen. Geringer Verschleiß auch bei sportlicher Fahrweise
Neue Tankentlüftung
Fussrasten höher montiert
Der Seitenständer besitzt eine neue Geometrie für leichtere Bedienung
Verstärkter Kennzeichenhalter
Ausstattung:
LED Tagfahrlicht, in den Hauptscheinwerfer integriert
Das Multifunktionsdisplay besitzt ein stärkeres Gehäuse und zeigt das ausgewählte Mapping für verschieden Kraftstoffqualitäten an. Auswählbare Optionen:
 1. 95 ROZ = 170 PS
 2. 98 ROZ = 175 PS
Die Ganganzeige wird in zwei Positionen angezeigt und ist sowohl im Street als auch im Race Modus verfügbar:
 1. Anzeige mit einem Balken unter der Drehzahlanzeige (0 ist Neutral)
 2. Numerische Anzeige im LCD Display
Die Momentane Kraftstoffverbrauchsanzeige wird alle 3 Sekunden aktualisiert im Display ange-zeigt. 2 verschiedene Anzeigearten können ausgewählt werden:
 1. Liter / 100 km
 2. km / Liter
 „NoFuel“: Die Reichweite wird in Abhängigkeit der Reservekapazität und vom momentanen Kraftstoffverbrauch berechnet
 „Trip F“: Gefahrene Km seit anspringen der Reservewarnleuchte
Das optionale User Setting Tool (UST) erlaubt die Datenaufzeichnung mit Hilfe eines Laptops und bietet die Möglichkeit, Zündkurve und Einspritzmapping mit wenigen Mausklicks anzupassen:
 Für die UST Anwendung muss zunächst das UT Mapping über XC_1 geflashed werden
 Für die RC8 R Mapping Anpassung ist die UST Version 1.0.4.0 notwendig
|
MEHR INFORMATIONEN...
|
KTM RC8 1190 / R Microsite (Externer Link)
RC8 1190 R:
Neuheit 2009: RC8 1190 R
Pressestimmen: Fahrbericht Motorrad, Ausgabe 26/2010
Pressestimmen: Fahrbericht Motorradfahrer, Ausgabe 02/2011
Pressestimmen: Premiere PS, Ausgabe 01/2011
Pressestimmen: Vergleichstest PS, Ausgabe 02/2011
Pressestimmen: Vergleichstest Motorrad, Ausgabe 03/2011
Pressestimmen: Vergleichstest Motorrad, Ausgabe 06/2011
Pressestimmen: Vergleichstest Motorrad, Ausgabe 07/2011
Pressestimmen: Vergleichstest Motorrad, Ausgabe 08/2011
Pressestimmen: Vergleichstest PS, Ausgabe 07/2011
Pressestimmen: Test Motorradfahrer, Ausgabe 11/2011
|
DIE PREISE
|
Fahrzeug-Preisliste Strasse
|