CHARAKTERISTIK
|
Das Weltmeister-KonzeptDer 250er Viertakter bietet KTM-Piloten in der MX2 das ausgewogenste Paket aus Leistung und Handling, was nicht zuletzt die WM-Titel von 2008 bis 2010 unter Beweis stellen. Damit dies auch 2011 so bleibt, unterzog KTM die neueste Auflage der Viertelliter-Maschine einer intensiven Kur. Der Vergaser ist einer Einspritzung gewichen, und zwar mit demselben Keihin Motormanagement, das in der SX-F 350 zum Einsatz kommt. Dank einer Schnittstelle für Data-Logging und Setup gehört langwieriges Umbedüsen zur Abstimmung der Vergangenheit an. Ein strömungstechnisch nochmals optimierter Einlasskanal sorgt im Verbund mit neuen Steuerzeiten, einer optimierten Ansaugluftführung und einer neuen Auspuffanlage für einen deutlich gesteigerten Gasdurchsatz im mittleren Drehzahlbereich. Optional kann der Fahrer per Mapping-Schalter zwischen vier Kennfeldern wählen. Ein E-Starter ist nachrüstbar. Fahrwerksseitig setzt KTM ab 2011 bei allen Viertakt-Crossern auf eine neu entwickelte Hinterradfederung mit Umlenkung. Das neue System bietet Top-Piloten in Verbindung mit dem Viertaktmotor Vorteile insbesondere beim Supercross und auf den anspruchsvollsten MX-Kursen.
|
TECHNISCHE DATEN
|
Modelljahr 2011, Stand: 30.11.2010
|
DAS TRIEBWERK
|
Bauart
| Einzylinder-Viertaktmotor
|
Kühlsystem
| Flüssigkeitsgekühlt
|
Motorschmierung
| Druckumlaufschmierung mit 2 Ölpumpen
|
Hubraum
| 248,6 cm³
|
Bohrung x Hub
| 76 x 54,8 mm
|
Verdichtung
| 12,8 : 1
|
Ventilsteuerung
| DOHC
|
Ventile pro Zylinder
| 4 (Titan)
|
Gemischaufbereitung
| Elektronische Benzineinspritzung, 42 mm
|
Auspuffsteuerung
| .
|
Abgasreinigung
| .
|
Abgasnorm
| .
|
Leistung
| 29 kw / 39 PS bei 11.000 u/min.
|
Drehmoment
| Keine Angabe
|
Anlasser
| Kickstarter
|
DIE KRAFTÜBERTRAGUNG
|
Kupplung
| Mehrscheiben im Ölbad (hydraulisch betätigt)
|
Getriebe
| 6-Gang
|
Primärübersetzung
| 22/68
|
Sekundärübersetzung
| 13/48
|
Getriebeübersetzungen
| 13/32, 15/30, 17/28, 19/26, 21/25, 22/24
|
Endantrieb
| Kette
|
Höchstgeschwindigkeit
| Keine Angabe
|
DAS FAHRWERK
|
Rahmenbauart
| Stahl-Zentralrohrrahmen mit doppelten, geschlossenen Unterzügen und angeschraubtem Alu-Rahmenheck
|
Lenkkopfwinkel
| 63°50'
|
Nachlauf
| Keine Angabe
|
Vorderradaufhängung
| 48 mm WhitePower Upside-Down-Teleskopgabel, Federvorspannung, Druck- und Zugstufe einstellbar
|
Federweg vorne
| 300 mm
|
Bremsanlage vorne
| 1 Scheibe, Ø 260 mm, 2 Kolben
|
Felgengröße vorne
| 1.60 x 21
|
Bereifung vorne
| 80/100-21
|
Hinterradaufhängung
| Alu-Kastenschwinge mit WhitePower Zentralfederbein (Pro-Lever), Federvorspannung, Druck- und Zugstufe (High-/Lowspeed) einstellbar
|
Federweg hinten
| 330 mm
|
Bremsanlage hinten
| 1 Scheibe, Ø 220 mm, 2 Kolben
|
Felgengröße hinten
| 2.15 x 19
|
Bereifung hinten
| 100/90-19
|
DIE ELEKTRIK
|
Zündung
| Digital
|
Drehstromgenerator
| 66 W
|
Batterie
| .
|
DIE DIMENSIONEN
|
Gesamtlänge
| Keine Angabe
|
Gesamtbreite
| Keine Angabe
|
Gesamthöhe
| Keine Angabe
|
Radstand
| 1.495 mm
|
Bodenfreiheit
| 375 mm
|
Sitzhöhe
| 992 mm
|
Trockengewicht
| 100,5 kg
|
Leergewicht (fahrfertig)
| Keine Angabe
|
Gewichtsverteilung
| Keine Angabe
|
Zulässiges Gesamtgewicht
| 335 kg
|
Tankinhalt inkl. Reserve
| 7,5 Liter (Benzin Super Bleifrei)
|
Ø Verbrauch auf 100 km
| Keine Angabe
|
DIE AUSSTATTUNG
|
Besonderheiten
|
Wettbewerbsmodell ohne Straßenzulassung
Marvin Musquin Replica: Limitiertes Sondermodell inklusive:
Felgen in schwarz
Bremsscheibenschutz vorne
Factory Start
Motorschutz Alu "Skid Plate"
Renthal Fatbar Lenker
Renthal Lenkerpolster
Handschalen
SXS Sitzbank
SXS Werks-Enddämpfer, Titan
Rahmen, Gabelbrücken und Kettenrad in orange
Design des Werksmotorrades
|
Original-Zubehör
| Mehr Infos in unserem Online-Shop!
|
Farben
|
Orange
Marvin Musquin Replica: Orange
|
Gewährleistung
| 24 Monate
|
Garantie
| 30 Tage Kulanz
|
Inspektionsintervall
| 1 Betriebsstunde, 10 Betriebsstunden, 20 Betriebsstunden, 30 Betriebsstunden usw.
|
KRad-Steuer pro Jahr
| .
|
DIE NEUHEITEN 2011
|
Motor:
Der Zylinderkopf mit strömungstechnisch weiter entwickeltem Einlass-Kanal garantiert mehr Gasdurchsatz und damit weiter gesteigerte Performance
Neu entwickelte Nockenwellen, deren Steuerzeiten auf den optimierten Einlasskanal, die verbesserte Strömung im Ansaug-Schnorchel (zwischen Luftfilterkasten und Motor) sowie den neuen Auspuff ausgelegt sind, sorgen für eine bessere Zylinderfüllung und damit für eine fülligere Drehmomentkurve und bessere Performance
Stärkerer, im Ölbad laufender Generator, der ausreichend Energie für die neu entwickelte Benzineinspritzung sicherstellt und auch die Nachrüstung eines E-Starters erlaubt
 Neues linkes Motorgehäuse um die neue Zündung und ggf. den E-Starter zu integrieren
Das neu entwickelte Engine Management System von Keihin mit elektronischer Benzineinspritzung und 42 mm Drosselklappenkörper sorgt für spontanes, kraftvolles Ansprech- und Fahrverhalten sowie maximale Performance
 Komfortable Temperatur- und Höhenkompensation sowie die elektronische Kaltstartanreicherung sind State-of-the-Art. Damit gehört das zeitaufwändige Eindüsen oder Motor-Aussetzer bei schnellem Gasöffnen der Vergangenheit an
Ein neuer Kondensator (befestigt am Drosselklappen-Körper) in Verbindung mit der Benzineinspritzung sorgt dafür, dass sich das Bike leicht und sicher auch ohne Batterie starten lässt
Das User-Setting-Tool die Möglichkeit, die Fahrzeugdaten per Laptop zu loggen und mit wenigen Mouse Klicks das Mapping zu verändern
Neuer Luftfilterkasten mit grösserem Volumen
 Optimaler Schutz des Luftfilters vor Verschmutzung sowie maximalen Luftdurchsatz für beste Performance
Strömungsoptimierter Ansaugschnorchel zwischen Luftfilter und Vergaser
Ein neues T-Stück im Kühlsystem bedeutet optimierte Flüssigkeitsströmung zugunsten verbesserter Wärmeabfuhr. Die entfallene Verschlauchung vereinfacht die Kühlermontage und erhöht die Luftströmung durch die Kühler
Neuer, verbesserter Schalldämpfer mit einem moderneren und voluminöseren Profil nicht nur in Sachen Optik, reduziert das Geräuschniveau auf die zukünftigen Standards von 115 dB(A) und sorgt mit größerem Austritts-Durchmesser gleichzeitig für verbesserte Performance und kernigeren Sound
Fahrgestell:
Neuer Rahmen:
 Höhere Seitensteifigkeit
 Verringerte Längssteifigkeit
 Verbesserte Fahrstabilität
 Mehr Komfort durch verbessert Stoßabsorbierung
Die neue einteilige Schwinge aus Aluminium Guss erlaubt unbegrenzte geometrische Möglichkeiten und reduziert Inkonsitenzen hervorgerufen durch Schweißarbeiten
 300 gr. Gewichtsreduktion
 Neue Montagepositionen, höhere Seitenprofile und ein optimierter Flex unterstützen die Dämpfungscharakteristik des Rahmens und der Federelemente
Upside-Down-Teleskopgabel mit neuer Abstimmung
WhitePower Zentralfederbein mit Pro-Lever-Umlenkung
 Federbein mit auf geringe Reibung optimiertem Kolben und Schaftdichtung
 Neues System zur Verstellung der Federvorspannung. Eine Verstellung ist nun mit geringerem Kraftaufwand und stufenlos möglich
Die nochmals gewichtsreduzierten Räder (Gewichtsreduktion 200 gr. pro Rad) mit CNC bearbeiteten Naben und High-End EXCEL Felgen sowie neuen Aluminium Speichennippeln sind in Sachen Gewicht kaum zu unterbieten und werden weiterhin die Messlatte sein in Sachen Stabilität
 Silberne Felgen wirken darüber nicht nur leichter, sie stecken auch die unvermeidbaren Beschädigungen beim Reifenwechsel weit besser weg als anders beschichtete Räder
 Die Speichen sind ab sofort mit einer edlen Zink-/ Nickel-Beschichtung versehen, die nicht nur optisch hochwertiger und passender zu den silbernen Felgen abgestimmt wurde, sondern auch eine Verbesserung in Sachen Korrosionsbeständigkeit bietet
Neue Verkleidungsteile mit sehr schlanker Ergonomie mit exzellenten Kontaktpunkten zwischen Fahrer und Maschine
 Griffmulden am Rahmenheck
 Kotflügel hinten 50 mm länger
Neuer 7,5 Liter Tank mit integrierter Benzinpumpe
|
MEHR INFORMATIONEN
|
Neuheit 2006: SX-F 250
Pressestimmen: Vergleichstest Motorrad, Ausgabe 01/2011
|
DIE PREISE
|
Fahrzeug-Preisliste SuperMoto / Enduro / Trial / MotoCross
|