Zweirad GRISSE Homepage - Neuheit 2006: LC8 990 Adventure A / S
Neuheit 2006: LC8 990 Adventure A / S
LC8 990 Adventure A
LC8 990 Adventure S
Eigenschaften
Exklusiver, high-quality Character
Beste on- und OffRoad Eigenschaften
Sehr gute Leistungscharakteristik
Höchste Alltagstauglichkeit
Äußerste Zuverlässigkeit
Sehr niedriges Emissionsniveau
Qualitativ hochwertige Komponenten
Umfangreiches Zubehörprogramm
Konkurrenzlos geringes Gewicht
Motor
LC8 Motor mit 999 cm³ und elektronischer Benzineinspritzung.
Änderungen im vergleich zur LC8 950 Adventure / S:
größere Bohrung
längerer Hub
optimierte Nocken
neues Motormanagement
erheblich verbessertes Drehmoment bei gleichbleibendem Leistungsniveau
Motorkonzept Multifunktionswelle für Massenausgleich, Kurbelgehäuseentlüftung, Wasserpumpe, Steuerkette und E-Starter Zwischenrad.
Trockensumpfschmierung.
Kurzhubiges Motorlayout.
Mit 58 Kg noch immer der leichteste und kompakteste 2-Zylinder Motor seiner Klasse
Zylinder Neue Zylinder mit einer Bohrung von 101 mm.
Zusätzlich verstärkt wegen des erhöhten Drehmoments.
Mehr Hubraum für besseres Drehmoment.
Kolben Extrem leichte Kolben (395 Gramm) für minimale oszillierende Massen.
Minimale Vibrationen und spontanes Ansprechverhalten.
Zylinderkopf DOHC Zylinderkopf, angepasst für 48 mm Drosselklappen.
Neue Nockenwellen für optimalen Gasaustausch.
Dynamischere Motorcharakteristik mit verbessertem Drehmoment.
Kurbelwelle Geschmiedete, einteilige Kurbelwelle.
125 mm lange, geschmiedete Pleuel. 62,4 mm Hub, angepasst für den vergrößerten Hubraum des 999 cm³ Motors
Die kurzhubige Auslegung ist ein Grundelement für die Kompaktheit und die sportliche Motorcharakteristik
Motormanagement Sequentielle Keihin Benzineinspritzung, abgestimmt von KTM.
48 mm Drosselkörper mit je 2 Drosselklappen.
Kaltstartautomatik, automatische Leerlaufregelung und automatischer Höhenausgleich.
Einfache zu aktivierendes Mapping für niedrigoktanigen Kraftstoff.
Das Keihin EMS gewährleistet ein lineares Leistungsband.
Lambdasonden: Eine Lambdasonde pro Zylinder liefert Informationen über die Abgaszusammensetzung an die ECU.
Drei-Wege Katalysatoren und Sekundärluftsystem für niedrige Emissionswerte unterhalb von EURO III.
Schalldämpfer Zwei hochwertige Edelstahl-Schalldämpfer mit jeweils einem geregelten Drei-Wege
Katalysator Reduktion der Abgase auf EURO-3-Niveau.
Fahrwerk
Rahmen Gitterrohrrahmen (Chrom-Molybdän), mit vergrößertem Lenkeinschlag
11 kg, die leichteste Konstruktion auf dem Markt.
Heckrahmen Aus leichtem Aluminium, vorbereitet um das KTM-Gepäcksystem inklusive Topcase zu tragen. Maximal erlaubtes Gesamtgewicht 430 kg.
Neues Staufach im hinteren Kotflügel.
Das große Fach unterhalb des Sitzes beherbergt die ABS-Einheit.
Leicht und Robust, optimale Positionierung der ABS-Einheit
WP UpSideDown Gabel 48 mm, voll einstellbar: Variable Federvorspannung, einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung.
Federwege 210 mm (LC8 990 Adventure) oder 245 mm (LC8 990 Adventure S)
Unvergleichbare Stabilität, Dämpfungs- sowie Federeigenschaften auf jedem Untergrund.
WP PDS Federbein WP-PDS Stossdämpfer mit einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung.
Lange Federwege von 210 mm (LC8 990 Adventure) oder 245 mm (LC8 990 Adventure S)
Hydraulische Verstellung der Federvorspannung.
Gewährleistet exzellente Fahrqualitäten, Off-, sowie OnRoad.
Räder 18/21“ Räder eignen sich ideal für off- und OnRoad Einsatz.
Vorderrad mit verbesserter und stabilerer 2.15"Felge.
Große Bandbreite an OffRoad Reifen vorhanden.
Für OffRoad-Einsatz empfiehlt KTM den neuen Continental TKC 80, der speziell für KTM entwickelt wurde
Sehr gute On- sowie OffRoad Eigenschaften.
Kotflügel vorne Ein neu gestalteter Kotflügel mit stabilerer Anbindung an die Gabel
Mehr Abstand zum Reifen
höhere Stabilität und verbesserte OffRoad Tauglichkeit.
Lenker Hochwertiger, konifizierter Renthal-Lenker aus Aluminium.
Höchste Steifigkeit bei minimalem Gewicht.
Tanks Neue, vertikal geteilte, seitlich tief herabgezogene Tanks aus bewährtem Nylon, 22 Liter.
Der linke Tank beinhaltet die integrierte Kraftstoffpumpe.
Großzügig dimensionierte Kunststoff-Protektoren schützen effizient die Tanks im Falle eines Sturzes.
tiefer Fahrzeugschwerpunkt, guter Schutz.
Bremssystem Neue schwimmend gelagerte Bremsscheiben und neue Verlegung der vorderen Stahlflex-Bremsleitungen.
Die Bremsanlage von Brembo setzt die Maßstäbe in Sachen Bremsen
Anti-Blockier-System
Erstes KTM Motorrad mit AB, gemeinsame Entwicklung von KTM, Bosch und Brembo.
Entwicklungsziele Maximale Bremsperformance
Maximale Kontrollierbarkeit
Maximale Geländetauglichkeit
Minimale Abmessungen, minimales Gewicht
Maximale Betriebssicherheit
ABS Regler I Leichtestes und kompaktestes 2 Kreis ABS System auf dem Markt
Gewicht der Reglereinheit nur 1.5 kg
Positionierung des ABS Reglers unter der Sitzbank
Bester mechanischer Schutz
Schwerpunktgünstige Position
ABS ist ein unabhängiger Teil des elektrischen Systems
Minimale Schnittstellen für maximale Betriebssicherheit
ABS Regler II Vordere und hintere Bremse sind unabhängige Bremsekreise
Direkte hydraulische Kraftübertragung von Bremshebel zu Bremszange
Funktionen Regelintervalle im Millisekundenbereich.
Maximale Verzögerung von 8.5 - 9.5 m/s²
Ausgezeichnete Kontrollierbarkeit der Bremsen, auch während der ABS-Regelung
Keine Veränderung der Bremskraft und der Kontrollierbarkeit bei ABS-Ausfall
optimale Regelung
Incl. Überschlagerkennung
Gutes Regelverhalten auch auf Schotter und bei geringen Reibwerten
Fahren mit ABS Stets perfekte Kontrollierbarkeit der Bremse
Unabhängige Betätigung für vordere und hintere Bremse
ABS-Anzeigelampe im Cockpit
Ambitionierte OffRoad-Fahrer können das ABS leicht sperren, die ausgezeichnete Kontrollierbarkeit des Bremssystems bleibt weiterhin voll erhalten
Ausstattung
Cockpit Analoger Drehzahlmesser und Multifunktionsinstrument für Geschwindigkeit, Gesamt- und Tageskilometer (Trip 1 und Trip 2), Kühlwassertemperatur, Tankstopp-Distanzanzeige, Uhrzeit.
„Tripmaster“ optional.
ABS-Leuchttaster informiert über eventuelle Störungen des Systems und ermöglicht die Deaktivierung des ABS-Systems
Alle Informationen auf einen Blick.
Sitzbank Das S-Modell ist mit einer mehr OffRoad-orientierten Sitzbank ausgestattet. Sitzhöhe 895mm.
Die LC8 990 Adventure mit einer niedrigeren Sitzbank mit abgesetzter Kontur. Sitzhöhe 860mm.
Hoher Komfort sowohl für Fahrer als auch für Beifahrer.
Bodenfreiheit: 261 mm (LC8 990 Adventure) bzw. 296 mm (LC8 990 Adventure S) ist durch die Trockensumpfschmierung ohne Ölwanne möglich.
Ein durchgehender Motorschutz aus Aluminium schützt effizient Motor und Batterie.
Exzellente OffRoad Tauglichkeit.
Batterie Verlängerte Batteriepole erlauben das Nachladen der Batterie ohne das Batteriefach zu öffnen
Einfache Zugänglichkeit zur Battarie.
Blinker Neue Blinker mit transparenter Kunststofflinse und oranger Birne.
Moderneres Design.
Stand vom 01.10.2002. Änderungen vorbehalten.Technische Daten Zur Rubrik "Neuheiten" Zur Hauptseite