CHARAKTERISTIK
|
Auf Sieg abonniertKaum eine andere Serien-Enduro ist so dicht dran am Untersatz der Werksfahrer. Die zum Modelljahr 2012 stark optimierte EXC 450 bildet schlicht und ergreifend den Maßstab für ambitionierte Geländesportler auf der Jagd nach dem Sieg in der Enduro-E2-Klasse. Kraftvolle Spitzenleistung aus vollen 450 cm³, die sich schnell und effizient in Vortrieb umsetzen lässt. Ein schier unverwüstliches Fahrwerk mit fein justierbaren WP Dämpfer- und Federelementen „made in Austria“. Höchste Qualität bei sämtlichen Anbauteilen und Verarbeitung. Das alles sichert der 450er die unangefochtene Dominanz in ihrer Klasse. „Ready to Race“ in Reinkultur.
|
TECHNISCHE DATEN
|
Modelljahr 2012, Stand: 01.06.2011 Werte in [Klammern] = Modell EXC 450 SixDays
|
DAS TRIEBWERK
|
Bauart
| Einzylinder-Viertaktmotor
|
Kühlsystem
| Flüssigkeitsgekühlt
|
Motorschmierung
| Druckumlaufschmierung mit 2 Ölpumpen
|
Hubraum
| 449,3 cm³
|
Bohrung x Hub
| 95 x 63,4 mm
|
Verdichtung
| 11,8 : 1
|
Ventilsteuerung
| OHC
|
Ventile pro Zylinder
| 4
|
Gemischaufbereitung
| Elektronische Benzineinspritzung, 42 mm
|
Auspuffsteuerung
| .
|
Abgasreinigung
| Sekundärluftsystem
|
Abgasnorm
| Euro-3
|
Leistung
| 13,5 kw / 18,3 PS bei 6.500 u/min.
|
Drehmoment
| Keine Angabe
|
Anlasser
| Elektro- und Kickstarter
|
DIE KRAFTÜBERTRAGUNG
|
Kupplung
| Mehrscheiben im Ölbad (hydraulisch betätigt)
|
Getriebe
| 6-Gang
|
Primärübersetzung
| 32/76
|
Sekundärübersetzung
| 14/52
|
Getriebeübersetzungen
| 14/36, 17/32, 19/28, 22/26, 24/23, 26/21
|
Endantrieb
| X-Ring-Kette
|
Höchstgeschwindigkeit
| 116 km/h
|
DAS FAHRWERK
|
Rahmenbauart
| Stahl-Zentralrohrrahmen mit doppelten, geschlossenen Unterzügen und angeschraubtem Alu-Rahmenheck
|
Lenkkopfwinkel
| 63°50'
|
Nachlauf
| Keine Angabe
|
Vorderradaufhängung
| 48 mm WhitePower Upside-Down-Teleskopgabel, Federvorspannung, Druck- und Zugstufe einstellbar
|
Federweg vorne
| 300 mm
|
Bremsanlage vorne
| 1 Scheibe, Ø 260 mm, 2 Kolben
|
Felgengröße vorne
| 1.60 x 21
|
Bereifung vorne
| 90/90-21
|
Hinterradaufhängung
| Alu-Kastenschwinge mit WhitePower PDS Federbein, Federvorspannung, Druck- und Zugstufe (High-/Lowspeed) einstellbar
|
Federweg hinten
| 335 mm
|
Bremsanlage hinten
| 1 Scheibe, Ø 220 mm, 2 Kolben
|
Felgengröße hinten
| 2.15 x 18
|
Bereifung hinten
| 140/80-18
|
DIE ELEKTRIK
|
Zündung
| Digital
|
Drehstromgenerator
| 200 W
|
Batterie
| 12 V / 4 Ah
|
DIE DIMENSIONEN
|
Gesamtlänge
| 2.269 mm
|
Gesamtbreite
| 818 mm
|
Gesamthöhe
| 1.297 mm
|
Radstand
| 1.482 mm
|
Bodenfreiheit
| 345 mm
|
Sitzhöhe
| 970 mm
|
Trockengewicht
| 112 kg
|
Leergewicht (fahrfertig)
| 120 kg
|
Gewichtsverteilung
| Keine Angabe
|
Zulässiges Gesamtgewicht
| 335 kg
|
Tankinhalt inkl. Reserve
| 9,5 Liter (Benzin Super Bleifrei)
|
Ø Verbrauch auf 100 km
| Keine Angabe
|
DIE AUSSTATTUNG
|
Besonderheiten
|
Inklusive Umrüstteile für Offene Leistung (Leistung: ca. 37,4 kw / 51 PS bei 9.000 u/min.; Drehmoment: 45 Nm bei 7.100 u/min.), dann Wettbewerbsmodell ohne Straßenzulassung
SixDays [Werte in Klammern]: Sondermodell inklusive:
Mehr Infos...
|
Original-Zubehör
| Mehr Infos in unserem Online-Shop!
|
Farben
|
Orange
SixDays: Orange
|
Gewährleistung
| 24 Monate
|
Garantie
| 1 Monat
|
Inspektionsintervall
| 1 Betriebsstunde, 15 Betriebsstunden, 30 Betriebsstunden, 45 Betriebsstunden usw.
|
KRad-Steuer pro Jahr
| 33,13 €
|
DIE NEUHEITEN 2012
|
Motor:
Neuer, 2,5 kg leichterer Motor:
 Fertigung im Druckgussverfahren statt im Sandguss. Dadurch ließ sich seine Wandstärke reduzieren und damit das Gewicht senken, ohne Kompromisse bei der Haltbarkeit einzugehen
 Eine spezielle, besonders hochfeste Leichtmetall-Legierung garantiert zugleich eine hohe Dehnfestigkeit und damit höchste Sicherheit vor Beschädigungen
Zylinderkopf:
 Strömungsoptimierte Einlass- und Auslasskanäle und eine optimierte Brennkammer-Form sorgen im Verbund mit der neuen Einspritzung für eine begeisternde Leistungsabgabe und herausragenden Fahrleistungen
 Der geänderte Kühlwassermantel bürgt für eine nochmals optimierte Wärmeabfuhr
Zylinder:
 Mechanischer statt hydraulischer Steuerkettenspanner
 Neue Steuerketten-Führungen
Neuer, leichter Kolben für weniger Vibrationen. Neu konstruierte Hochleistungs-Kolbenringe für eine noch effizientere Abdichtung des Brennraums und minimale Ölverluste
Kurbelgehäuse mit drastisch reduzierten Abmessungen. Dadurch ergibt sich nicht zuletzt der entscheidende Vorteil einer noch größeren Bodenfreiheit, da die Rahmenrohre dank der äußerst kompakten Motorkonstruktion jetzt deutlich höher liegen
Kurbelwelle mit neuem, ultraleichtem Pleuel aus einer speziellen hochfesten Stahllegierung, das für maximale Präzision und Zuverlässigkeit bürgt
Ausgleichswelle:
 Optimierte Werkstoffe und eine hochmoderne Konstruktion mit 20% weniger oszillierenden Massen
 Das wiederum ermöglicht den Einsatz einer kompakteren, 500 g leichteren und jetzt seitlich laufenden Ausgleichswelle, die gegenüber der bisherigen Einbauposition in der Mitte nochmals Platz spart
 Die Ausgleichswelle trägt zugleich das Antriebszahnrad der Wasserpumpe
Kupplung:
 Neuer, einteiliger Kupplungskorb, der aus einer hochfesten Stahllegierung gefräst wird und zugleich das Primärantriebszahnrad bildet. Diese kompakte, nietfreie Konstruktion garantiert unbedingte Zuverlässigkeit und trägt dazu bei, den Motor schmal zu halten
 Darüber hinaus gestattet der neue Korb die Verwendung dünnerer Stahllamellen, so dass das gesamte Kupplungspaket 6,5 Millimeter flacher ausfällt
 Gegenüber dem SX-F-Motor sind dank einer neue entwickelten Tellerfeder zusätzliche Ruckdämpfer aus Gummi integriert, was die Zuverlässigkeit des Antriebs nochmals erhöht und eien bessere Traktion gewährleistet
 In Verbindung mit der hydraulischen Kupplungsbetätigung von Brembo sorgt die neue Tellerfeder für besonders geringe Bedienkräft und perfekte Dosierbarkeit
Neues Schmiersystem mit nur noch zwei statt drei Ölpumpen und einem einzigen gemeinsamen Ölkreislauf:
Eine Druckpumpe schmiert das Pleuellager, die Ausgleichswelle und den Ventiltrieb und fördert zugleich Öl zu den Spritzdüsen für den Kolbenboden
Die zweite Pumpe saugt das Öl sowie übergetretene Verbrennungsgase aus dem Kurbelgehäuse ab und versorgt zugleich die Kupplung und das Getriebe mit Öl
Kühlsystem mit neuem T-Stück mit optimiertem Kühlmittelstrom für verbesserte Wärmeableitung
Neuer Luftfilterkasten:
 Optimierter Schutz des Luftfilters vor Schmutz
 Strömungsoptimierter Ansaugstutzen zwischen Luftfilter und Vergaser für noch mehr Leistung
Das neu entwickelte Keihin EMS Motormanegment mit elektronischer Einspritzung und 42 mm großem Drosselkörper sorgt für ein spontanes, kraftvolles Ansprechverhalten und maximale Leistung:
 Automatische Kompensation für Lufttemperatur und –druck. Aufwändiges Neubedüsen wie bei Vergasermotoren entfällt daher. Und auch bei zügigem Aufreißen des Gasgriff stirbt der Motor nicht ab – ein enormer Vorteil, der die Fahrbarkeit nochmals deutlich steigert
 Der optional erhältliche Mapping-Wählschalter gibt dem Fahrer die Möglichkeit, zwischen mehre-ren Kennfeldern mit unterschiedlicher Motorcharakteristik zu wählen
 Darüber hinaus gestattet das im Zubehörprogramm erhältliche User Setting Tool, per Laptop Be-triebsdaten zu erfassen und mit nur wenigen Mausklicks Einspritz-Kennfelder und die Zündkurve (bis zu zwei Grad in jede Richtung) zu verändern
Neuer, noch leichterer und ergonomischerer Kickstarter
E-Starter mit kompakterem und leichterem Startermotor
Neue Wechselstrom-Lichtmaschine mit 196 statt 130 W Leistung, die für eine optimierte Kühlung jetzt im Motoröl läuft
Neuer Krümmer und weiterentwickelter Schalldämpfer, der nicht nur optisch mit einem moderneren und größeren Profil punktet, sondern zugleich auch die zuverlässige Einhaltung der FIM-Geräuschvorgabe von 112 db(A) garantiert
Fahrgestell:
Völlig neu entwickelter Rahmen:
 Im Vergleich zu den bisherigen EXC-Rahmen bietet die neue Rahmenkonstruktion eine nochmals größere Verwindungssteifigkeit bei reduzierter Längssteifigkeit für optimale Spurstabilität bei faszinierend agilem Handling
 Darüber hinaus trägt der Rahmen mit dieser Auslegung gezielt dazu bei, beim Aufsetzen des Hinterrads nach Sprüngen die Aufprall-Energie zu absorbieren
Vorderradfederung:
 Neue Dichtringe und verbesserte Buchsen für ein noch sensibleres Ansprechverhalten
 Neue Grundabstimmung zur Anpassung an das neue Fahrwerk
Neue Hinterradschwinge aus Leichtmetall-Guss:
 Das einteilige Gießverfahren gestattet alle nur denkbaren Geometrien und eliminiert zugleich Fertigungsschwankungen, wie sie bei verschweißten Teilen auftreten können
 Mit geänderten Achs- und Federbein-Aufnahmen, Profilen mit etwas höherem Querschnitt und einer optimierten Biegesteifigkeit ist die Schwinge optimal auf den neuen Rahmen und die geänderte Federungscharakteristik abgestimmt
 Noch entscheidender ist die Gewichtsersparnis von 300 g, denn bei den ungefederten Massen zählt jedes Zehntel
Völlig neu entwickeltes, sieben Millimeter längeres PDS-Federbein mit neuer Geometrie, bei der das im Vergleich zum 2011er PDS flacher angestellte Federbein für eine insgesamt größere Progression sorgt:
 Ein optimierter Kolben und neue Buchsen gewährleisten eine bessere Abdichtung bei minimierter Reibung für mehr Standfestigkeit trotz der höheren Einfedergeschwindigkeiten
 Ein neuer Federteller und Vorspannungs-Mechanismus gestattet die exakte Einstellung der Vorspannung ohne Hammer und Durchschlag
Neue, silberfarbene Felgen:
 Die Speichen tragen jetzt ein edles Zink-/Nickel-Finish für einen nochmals optimierten Korrosionsschutz
 Dank der neuen Nippel aus hochfestem Leichtmetall ließ sich das Gewicht nochmals um 200 g pro Rad senken – ein entscheidender Beitrag zur Minimierung der ungefederten und rotierenden Massen
Neue Verkleidungsteile (wie SX 2011) mit in den Kotflügel hinten integrierten Handgriffen
|
MEHR INFORMATIONEN
|
Neuheit 2012: EXC 450
EXC 450 SixDays 2012
Pressestimmen: Vergleichstest Motorrad, Ausgabe 17/2011
|
DIE PREISE
|
Fahrzeug-Preisliste SuperMoto / Enduro / Trial / MotoCross
|